Share

Iné a Paris: Was wäre, wenn das Heilmittel gegen Stress ein Bento wäre?

by NovusMagazine · April 2, 2025

Wir betreten Iné a Paris, nachdem wir durch Bollywood-Galerien mit indischen Speisekarten und Afro-Friseursalons in einem für den 10. Bezirk von Paris typischen Bombay-Dakar-Mix gegangen sind.

Das Viertel der Rue Enghien: Ein hässlich-cooles Viertel

Es ist kein Wunder, dass dies das Lieblingsviertel von Jean Paul Gaultier ist, dessen Büros nur wenige Blocks entfernt sind. Die Gegend um die Rue Enghien ist Teil einer der vielseitigsten Zonen von Paris, zwischen Theatern, Bars, angesagten Restaurants und einer jungen Szene, die den Mythos bricht, dass man in Instagram-tauglichen Vierteln sein muss, um Anhänger anzuziehen. Dieses Viertel ist hässlich-cool, wenn man es so ausdrücken kann.

Inmitten dieser Straßen voller Paradoxe und Kontraste erschafft die Französisch-Japanerin Sarah Ueta in Iné a Paris, der neuen Bento-Bar, eine Atmosphäre zwischen japanischem Zen-Minimalismus und diesem zeitlosen, so coolen Pariser Touch, der bewirkt, dass der Stress verschwindet, sobald man sich niedergelassen hat.

Eine seltsame filmische Ruhe stellt sich ein: Hinter der Theke schneiden zwei unerschütterliche Japanerinnen Gemüse für die Bentos; wir sind nicht mehr in Paris, sondern in einem dieser japanischen Filme, in denen alles in Zeitlupe abläuft. Für diejenigen unter uns, die keine Millennials sind, hätte dieser Ort gut Teil des mythischen und jetzt verschwundenen Concept Stores Colette sein können, was eine gewisse Nostalgie für etwas noch Aktuelles mit sich bringt.

Iné a Paris

Und das nicht ohne Grund: Sarah wechselte von ihrer früheren Karriere als PR-Spezialistin in der Modewelt bei der renommierten Pariser Agentur Lucien Pagès (Sacai, Jacquemus, Paco Rabanne, Coperni, Courrèges u.a.), um sich diesem viel persönlicheren Projekt zu widmen, und wir sind ihr dafür sehr dankbar. Wie der japanische „Zen“-Minimalismus am geschäftigsten Tag Wunder wirkt: Wir beschlossen, zu Iné zu gehen, bevor wir zum Flughafen weiterfuhren.

Iné a Paris: Die Anti-Stress-Sitzung

Die Anti-Stress-Sitzung ist in den unschlagbaren 17 EUR enthalten, die jedes Bento kostet: Es gibt sie in 3 Varianten: klassisch mit Schweine- und Rindfleisch, mit Kabeljau und die vegane Version mit Tofu und Pilzen – Als Beilage haben wir einen authentischen japanischen Garten: Reis mit Edamame, Karotten-Kinpira, Kürbissalat, Aubergine in Miso-Sauce, gebackene Zucchini und marinierter Rotkohl.

Und da Freundlichkeit nicht nur gegenüber der Umwelt gilt: Keine Krüge mit hartem Wasser, Sarah empfängt uns mit einem erfrischenden Matcha-Eisgetränk, das eine Massage für die Sinne ist. Ist es möglich, von visueller und auditiver Unruhe in einen Zustand des inneren japanischen Gartens zu gelangen?

Absolut, und diese Bentos nehmen den Gaumen, abgesehen davon, dass sie tröstlich sind, auf eine Reise mit diskret kontrastierenden Texturen und Geschmackskombinationen, die gleichzeitig harmonisch und überraschend sind. Und so ist auch Sarahs Persönlichkeit, die ohne viel zu sagen, eine persönliche Geschichte des japanischen Comfort-Foods erzählt, ideal für den urbanen Dschungel, der Paris manchmal in den 2020er Jahren sein kann.

Eine moderne Vision vom Reis: Tradition und Chic zu einem erschwinglichen Preis

Eine moderne Vision, die die Tradition respektiert, mit Reis als Hauptzutat ohne Künstlichkeit und zu einem mehr als erschwinglichen Preis, der Gipfel des Chics. Es gibt jahrtausendealte Tradition im Reis und sofortige Linderung aller Bedrängnisse unseres hyperaktiven 21. Jahrhunderts. Der hausgemachte Matcha-Käsekuchen, der im Moment geschnitten wird (5,50 EUR), wie wenn ein Freund dich zum Abendessen zu Hause empfängt, zeigt uns, dass Umami auch ein unbeschreiblicher und angenehmer Gemütszustand sein kann. Es gibt Glück im Reis. Und es ist angeboren, was „iné“ auf Französisch bedeutet.

Iné a Paris
https://www.ineaparis.com/
Menüs zwischen 21-25 EUR, Bentos zwischen 16,50 – 17,50 EUR,
Desserts 5,50 EUR. Alle Preise -1 EUR für Take-away.

You may also like